Notice: Undefined index: id in /var/www/vhosts/rsplus-mk.de/httpdocs/index.php on line 58
Realschule plus an der Römervilla - BO aktuell
logo
logo

BO aktuell

13.12.2022

 

Berufsinformationen durch Deloro Wear Solutions und thyssenkrupp Rasselstein  

 

Im November und Dezember informierten sich Schülergruppen über berufliche Ausbildungen der Unternehmen Deloro Wear Solutions in Koblenz und thyssenkrupp Rasselstein in Andernach. 

 

13 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen nutzten gemeinsam mit der Jobfüxin Katrin Lyding und der Lehrerin Heike Dötsch im November die Chance, vorort im Werk in Koblenz einen Einblick in das vielfältige Ausbildungsportfolio des Unternehmens deloro zu erhalten. Gemeinsam mit dem Ausbildungsleiter Herrn Mücke und dem dual Studierenden erlebten die Jugendlichen einen umfangreichen und informativen Werksrundgang sowie eine Präsentation aller Ausbildungsberufe.  

 

Im Dezember nahmen weitere 11 Schülerinnen und Schüler das Angebot wahr, sich über das Unternehmen Rasselstein in Andernach zu informieren. Sie erfuhren einiges über die Produktion und über die verschiedensten Ausbildungsberufe des Unternehmens, vom Anlagenführer bis zum Zerspanungsmechaniker. Auch hier unterstützte ein dual Studierender Frau Berenhäuser in ihrer Präsentation und informierte aus seinem Arbeitsalltag.  

 

Vielen Dank an Deloro Wear Solutions und thyssenkrupp Rasselstein, die in diesen besonderen Veranstaltungen unseren Schülern die Berufswelt nähergebracht haben. 

 

Die Veranstaltungen wurden organisiert und begleitet von der Jobfüxin Katrin Lyding, deren Stelle durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus, der Verbandsgemeinde Weißenthurm und durch das Jobcenter Mayen-Koblenz gefördert wird. 

 

 

 

 
30.11.2022

Welche Ausbildungen gibt es bei der Bundeswehr und wie wird man Polizist/in? – Berufsinfoveranstaltungen an der Realschule plus an der Römervilla  

 

Inzwischen sind die Berufsinformationsveranstaltungen der Bundeswehr und der Polizei im November eine Tradition in der Realschule plus an der Römervilla und so informierten sich Ende November rund 60 Schülerinnen und Schüler der Vorabschluss- und Abschlussklassen über die verschiedenen Ausbildungswege und - berufe.  

Am 29.11.2022 informierten Herr Brück und Herr Hauptmann Koch die Schüler ausführlich über die militärischen Werdegänge und Aufstiegsmöglichkeiten der Bundeswehr sowie die zivilen dualen Ausbildungsberufe und Praktikumsmöglichkeiten.  

Einen Tag später zeigten Herr Polizeioberkommissar Gasteier und Herr Polizeikommissar Mohr den Schülern den Weg in den Polizeiberuf auf. Neben den schulischen Voraussetzungen, wurden auch die Einstellungstage und das Studium vorgestellt.  

Wir bedanken uns bei den Referenten für die die interessanten Vorträge und ihr Engagement, unseren Schülern die Arbeitswelt näher zu bringen. 

Die Infoveranstaltungen wurden organisiert und begleitet von der Jobfüxin Katrin Lyding, deren Stelle durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus, der Verbandsgemeinde Weißenthurm und durch das Jobcenter Mayen-Koblenz gefördert wird. 

 

 

 

 
14.11.2022

11 Jahre „Schüler schnuppern Firmenluft“

 

Nachdem sich die teilnehmenden Unternehmen im September den Schülerinnen und Schüler der B 8 und S 9 der Realschule plus an der Römervilla in Mülheim-Kärlich in der Sporthalle präsentiert haben, schrieben diese fleißig Bewerbungen für ihr Wunschunternehmen.

Am 10.11.2022 hatten sie nun endlich die Möglichkeit, sich in den verschiedenen Betrieben im Gewerbepark und in Weißenthurm umzusehen und dort einen Einblick über Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten zu verschaffen. Insgesamt waren in diesem Schuljahr 99 Schülerinnen und Schüler aus sechs Klassen am Start. Neben Hausführungen, Azubiinterviews, praktischen Aufgaben in den Werkstätten oder das Anziehen von Sportbekleidung an Schaufensterpuppen, ließen sich die Unternehmen wieder viel einfallen, ihre Ausbildungsmöglichleiten kreativ zu veranschaulichen.

 

Seit seinem Start im Jahr 2011 haben schon über 1000 Jugendliche der Realschule plus mit diesem Projekt einen Einstieg in die Berufsorientierung erhalten. Gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Weißenthurm, der Projektgemeinschaft „WIR in Mülheim-Kärlich“ und einer Reihe engagierter Firmen wird dieses Projekt jährlich für die Schüler durchgeführt.

 

Wir danken Intersport Krumholz, Fahrrad XXL Franz, dem Bauhaus, der KFZ-Klinik Klein, dem Möbelhaus billi & friends, Bedachungen Schmidt, der VG Weißenthurm und Ardagh Metal Packaging für Ihre Teilnahme in diesem Jahr und Ihr Engagement, jungen Menschen den ersten Kontakt in das Berufsleben aufzuzeigen.

 

Schüler schnuppern Firmenluft wird seitens der Schule durch den Jobfux Katrin Lyding organisiert. Das Projekt Jobfux Realschule plus VG Weißenthurm wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland -Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) sowie durch das Jobcenter MYK und durch die VG Weißenthurm gefördert.

 

 

 

27.06.2022

Endlich wieder ein Markt der Berufe und ein Präsentationstag der Praxistage in der Realschule plus an der Römervilla

Am 21. Juni konnte in diesem Schuljahr endlich wieder ein Markt der Berufe für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im Berufsreifezweig stattfinden. Zu diesem Berufsorientierungstag hatte die Jobfüxin Katrin Lyding Vertreterinnen und Vertreter regionaler Unternehmen eingeladen, die den Jugendlichen in drei halbstündigen Workshops erste Einblicke in ihre Berufsfelder gaben und über ihre Ausbildungen informierten.

Aus dem Angebot hatten die Schülerinnen und Schüler zuvor ihre drei Wunschworkshops ausgewählt und konnten dann in diesen Kleingruppen erste praktische Erfahrungen sammeln. „Unsere Schüler sollen an diesem Vormittag Berufsorientierung erleben und dadurch feststellen, ob die Berufe zu ihnen passen und ob sie diese im Praktikum näher kennenlernen möchten“, so die Jobfüxin.

Teilgenommen haben in diesem Jahr beim Markt der Berufe Bedachungen Risch, die Kieferorthopädische Praxis Dr. Angela Döbert, Bosch Frein, das DRK Krankenhaus Neuwied, HSK Volker Kürsten, das Sanitätshaus rahm, die Frisöre der HWK Koblenz und Ueter & Herbs. Ergänzt wurde der Markt der Berufe durch einen Workshop, in dem die Schüler sich mit dem Einsatz von VR-Brillen über weitere Berufe informieren und diese erleben konnten.

Ein weiterer wichtiger Baustein des Vormittags waren die hervorragenden Präsentationen einzelner Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 im Berufsreifezweig. Diese hatten über das ganze Schuljahr einen Tag in der Woche in einem Unternehmen mitgearbeitet und einen Beruf näher kennengelernt. Im Rahmen des Unterrichts wurden in den letzten Wochen zu diesen Praktika zunächst Plakate und anschließend digitale Präsentationen erstellt, der Vortrag wurde geübt und den Mitschülerinnen und Mitschülern präsentiert. Neun verschiedene Präsentationen mit einer bunten Mischung an Berufsfeldern wurde im Anschluss an den Markt der Berufe den Schülern der Stufe 8 vorgestellt. Zu den professionellen Präsentationen hatte Katrin Lyding und das Berufsorientierungsteam der Schule auch alle Betriebe, die den Jugendlichen über das Jahr die Möglichkeit geboten hatten, die Berufswelt kennenzulernen, eingeladen. Auch dieses große Publikum verunsicherte die Präsentanten nicht und sie boten den Schülern der Stufe 8 einen hervorragenden Einblick in ihre Praktika und gaben ihnen Empfehlungen für ihre Praxistage im kommenden Schuljahr.

Die Arbeit des Jobfuxes in Anstellung bei der VG Weißenthurm wird durch die Förderung des Europäischen Sozialfonds, des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung und der Agentur für Arbeit ermöglicht.    

 

 

 

 

 

 

 

 

17.05.2022

 

Nach Corona-Pause: Rekordbeteiligung bei Tag der Berufs- und Studienorientierung am Schulzentrum Mülheim-Kärlich


Nach zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause konnte in diesem Jahr am Dienstag, 17.05.2022 endlich wieder ein Tag der Berufs- und Studienorientierung am Schulzentrum Mülheim-Kärlich stattfinden. Mit rund 260 Schülerinnen und Schülern und zwanzig Unternehmen aus der Region nahmen so viele Jugendliche und Betriebe wie noch nie an der Informationsveranstaltung teil. In Workshops gab es fundierte Auskunft und Hintergrundwissen zu ganz unterschiedlichen Möglichkeiten der Ausbildung im Anschluss an den Schulabschluss.
Jeweils die neunte und zehnte Jahrgangsstufe der Realschule plus an der Römervilla und die neunte Jahrgangsstufe des Mittelrhein-Gymnasiums nutzten die Gelegenheit, sich intensiv mit verschiedenen Ausbildungsgängen zu befassen. Üblicherweise war der Tag der Berufs- und Studienorientierung der Stufe 9 vorbehalten, „aber weil in den letzten zwei Jahren keine Berufsforientierungsveranstaltung stattfinden konnte, haben wir dieses Jahr die Stufe 10 dazu genommen“, erläutert Katrin Lyding. Die Jobfüxin, eine aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Berufshelferin, hat den Info-Tag gemeinsam mit der Berufskoordinatorin des Mittelrhein-Gymnasiums, Renate Nestelbacher, organisiert. „Ziel ist, den Schulabgängerinnen und Schulabgängern eine große Bandbreite der Angebote vorzustellen“, erklärte Lyding. So ging es in den Workshops nicht nur um Ausbildungsberufe, sondern auch um weiterführende Schulen, duale Studiengänge und Uni-Abschlüsse. Auch Verwaltungen und die Industrie- und Handelskammer Koblenz präsentierten sich mit ihren beruflichen Möglichkeiten. Zudem war die Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen vertreten. „Ich finde toll, was hier alles gezeigt wurde. Es war ein richtig guter Schultag.“, sagte Tina Alilaj, Schülersprecherin der Realschule plus, in der gemeinsamen Auswertung mit den Betrieben am Ende des Tages.
Präsentationen vermittelten den Schülerinnen und Schülern anschaulich Ausbildungs- und Studieninhalte sowie die Unternehmen. Es gab aber auch Live-Schaltungen in die Firmenwerkstätten, die Jugendlichen konnten bei praktischen Arbeiten selber ausprobieren, wie sich die beruflichen Tätigkeiten anfühlen, sich mit Auszubildenden austauschen oder ein Bewerbertraining absolvieren. Der Aufforderung von Claudia Heck-Ritter, Leiterin des Mittelrhein-Gymnasiums, und Gerhard Müller, Rektor der Realschule plus an der Römervilla, die Gelegenheit zu nutzen, viele Fragen zu stellen und sich gut zu informieren, kamen die Schülerinnen und Schüler nach. Wie wichtig der Verbandsgemeindeverwaltung als Trägerin des Schulzentrums gute Bildung ist, machte Bürgermeister Thomas Przybylla deutlich: „Wir sorgen für beste Rahmenbedingungen, was die Ausstattung der Schulen betrifft, damit zeitgemäßes Lernen die Grundlage für den Traumberuf legen kann“, sagte er.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

03.05.2021

"Eine Woche Deine Chance"

Im Rahmen der Aktion „Eine Woche Deine Chance“ (EWDC) der Handwerkskammer (HwK) Koblenz möchte die HwK Praktikanten und Handwerksbetriebe trotz Corona in Austausch bringen. 
 
Weitere Infos dazu gibt es auf der Seite der HwK:
 
 
Es gibt darüber hinaus für dies besondere Form des freiwilligen Praktikums zusätzlich eine Infoveranstaltung am 12.05.21 - 18-18:45 Uhr. Anmeldung wie beim o.g. Praktikum online oder per WhatsApp:
 

 

Verschiebung der Praktikumszeiträume der Stufen B8 und S9

 

Leider können auf Grund der aktuellen Corona-Situation die Betriebspraktika nicht wie geplant durchgeführt werden. Deshalb werden die Praktikumszeiträume verschoben.

Alle Informationen dazu gibt es hier zum Downloaden.

 

Praktikum Klassenstufe B8

Elternbrief Praktikum B8
Vertrag Praktikum B8

 

Praktikum Klassenstufe S9

Elternbrief Praktikum S9
Vertrag Praktikum S9

 

 

 

 

 

 

„Schüler schnuppern Firmenluft“
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler bei der Auftaktveranstaltung

 

Eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen ist die Wahl des richtigen Berufs: Ein Beruf, in dem man sich verwirklichen kann. Ein Beruf, den man mit Leidenschaft ausüben möchte. Ein Beruf, der die finanzielle Grundlage für ein selbständiges Leben bietet. Denn Arbeit kann richtig Spaß machen, wenn man den passenden Beruf für sich gefunden hat.

Um den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich bestmöglich zu informieren, wurde im Jahr 2011 das Projekt „Schüler schnuppern Firmenluft“ federführend durch die „Projektgemeinschaft WIR in Mülheim-Kärlich e. V.“ und der Verbandsgemeinde Weißenthurm ins Leben gerufen.

Seitdem haben angehende Schulabgängerinnen und Schulabgänger der Realschule plus an der Römervilla Mülheim-Kärlich die Möglichkeit, in diesem Projekt die Ausbildungsberufe in der Praxis in den jeweiligen Unternehmen kennenzulernen, sozusagen „Firmenluft zu schnuppern.“

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung für die neunte Auflage des Projekts „Schüler schnuppern Firmenluft“ begrüßte Bürgermeister Thomas Przybylla zahlreiche  

 

 

Schülerinnen und Schüler der Realschule plus an der Römervilla Mülheim-Kärlich. „Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler sich informieren und praktische Erfahrungen sammeln. Im Prozess der Berufsorientierung und der Suche nach einem wohnortnahen Ausbildungsplatz sind unsere weiterführenden Schulen sowie unsere Unternehmen die wichtigsten Partner“, betonte er.

In diesem Jahr nehmen neben der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm folgende Unternehmen teil: Bauhaus, Kargl PaperStore & OfficeStore, Fahrrad XXL Franz, Intersport Krumholz, möbel billi, Kfz Klinik Klein sowie Bedachungen Schmidt.

 

 

„Schulische Perspektiven nach dem qualifizierten Sekundarabschluss I“

 

Interessierte Eltern und Schüler wurden am Donnerstag, den 24.01.2019 in einer  Informationsveranstaltung der Berufsbildenden Schulen am Schulzentrum Mülheim-Kärlich umfassend informiert.

Um die Familien bei der Entscheidungsfindung für eine weiterführende Schule zu unterstützen, bietet die Realschule plus an der Römervilla Mülheim-Kärlich bereits seit mehreren  Jahren kurz vor Erhalt der Halbjahreszeugnisse  einen Informationsabend zum Besuch  der weiterführenden Schulen an. Nach einem allgemeinen Informationsteil durch die Konrektorin Frau Naumann  und durch die Jobfüxin Frau Lyding, stellten die Schulleitungen der Berufsbildenden Schulen an diesem Abend ihr Bildungsangebot für die Höheren Berufsfachschulen sowie der Beruflichen Gymnasien vor. In diesem Jahr waren vertreten die Carl-Benz Schule Koblenz,  die Julius-Wegeler Schule Koblenz, die August-Horch Schule Andernach sowie die St. Franziskus Schule Koblenz.

Je nach Interesse konnten sich Eltern und Schüler in zwei Vortragsrunden über die Lerninhalte, die Lernanforderungen sowie das Anmeldeverfahren informieren. Im Anschluss bestand  die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Referenten zu stellen.

Organisiert werden diese Veranstaltungen federführend von der Konrektorin Frau Naumann sowie den beiden Jobfüxinnen, Frau Lyding und Frau Weber, deren Stellen  durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, dem Europäischen Sozialfonds, der Agentur für Arbeit und der Verbandgemeinde Weißenthurm gefördert werden.

 

 

 

 

Kooperationen

 

 

Unsere Kooperationspartner

 

  

 

 

 

 

 

 

Dernbacher Gruppe - KATHARINA KASPER

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Diese Website nutzt Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden. Informationen zum Datenschutz
OK